Datenschutzerklärung

Siehe English translation   |  Siehe auch IMPRINT

 

Datenschutzerklärung

Unser Unternehmen misst dem Schutz personenbezogener Daten einen hohen Stellenwert bei und respektiert Ihren Wunsch nach Privatsphäre. Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Sollten darüber hinaus noch Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten offenbleiben, wenden Sie sich gerne an unsere/n Datenschutzbeauftragte/n.

 

Kontaktaufnahme

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns, z.B. per E-Mail oder über ein Kontaktformular, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (wie bspw. Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese stets als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO.

Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden, Ihr Anliegen vollständig bearbeitet und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich oder von ihnen gewünscht ist, Falls nach der ersten Kontaktaufnahme oder einer Antwort durch AEVI  innerhalb von 6 Monaten keine weitere Aktion Ihrerseits erfolgt, löschen wir Ihre Daten. Sofern die Kontaktaufnahme zu weiteren Aktionen aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage (z.B. Vertragsverhältnis) führt und weiterverarbeitet werden, unterliegen sie einer längeren Aufbewahrungsdauer.

Unser Unternehmen hat als datenschutzrechtlich Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen. Ein absoluter Schutz kann nicht gewährleistet werden, jedenfalls ist der Versand von unverschlüsselten E-Mails nicht sicher. Wir bitten deshalb darum, sensible Daten nicht mittels unverschlüsselter E-Mail zu versenden, sondern hierfür entweder verschlüsselte Kommunikationswege (z.B. unser Kontaktformular) oder den Postweg zu nutzen.

Für unser Kontaktformular auf unserer Homepage setzen wir einen Dienstleister ein. Hierbei handelt es sich um salesforce Pardot LLC, 950 E. Paces Ferry Rd. Suite 3300 Atlanta, GA 30326, USA (“Pardot”).

Ihre Rechte

 

Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns zu welchen Zwecken verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO). Darüber hinaus steht Ihnen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.

Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO).

Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte per E-Mail an GDPR@aevi.com  oder postalisch an AEVI International GmbH, Ahornallee 9, 33106 Paderborn, Germany. Die Inanspruchnahme Ihrer vorstehenden Rechte ist für Sie kostenlos.

Sie haben unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf

Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Diese Angabe erfolgt nur informationshalber. Sie können sich allerdings auch an eine andere Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden.

Soweit Dienstleister in unserem Auftrag Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, sind diese unten genannt. Wir stellen in diesen Fällen im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten.

Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist, beim Empfänger hergestellt wird. Dies kann beispielsweise über die EU-Standardverträge oder Binding Corporate Rules erreicht werden.


Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitung

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann auf verschiedene Rechtsgrundlagen gestützt werden. Sofern wir Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Beantwortung von Anfragen Ihrerseits bezüglich eines Vertrages benötigen, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Beruht eine bestimmte Datenverarbeitung auf Ihrer ausdrücklichen oder stillschweigenden Einwilligung, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO. Einige Datenverarbeitungen führen wir auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses durch, wobei stets eine Abwägung zwischen Ihren schutzwürdigen Interessen und unseren berechtigten Interessen vorgenommen wird. Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Nachfolgend erläutern wir, wie wir personenbezogenen Daten über unsere Website verarbeiten.

 

Datenverarbeitung bei Website-Aufruf

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln (z.B. über ein Kontaktformular), erheben wir folgende technischen Informationen (Logfile-Daten):

– Betriebssystem des Endgerätes, mit dem Sie unsere Website besuchen
– Browser (Typ, Version & Spracheinstellungen)
– die aktuelle IP-Adresse des Endgerätes, mit dem Sie unsere Webseite besuchen
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– die URL der zuvor besuchten Webseite
– die URL der (Unter-)Seite, die Sie auf der Website abrufen
– der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems

Die Erhebung dieser Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Uns (und unserem Dienstleister) ist regelmäßig nicht bekannt, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt. Wir führen die oben aufgeführten Daten nicht mit anderen Daten zusammen.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Da die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung in Logfiles für den Betrieb der Internetseite und zum Schutz vor Missbrauch zwingend erforderlich sind, überwiegt an dieser Stelle unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

Für das Webhosting und infrastrukturelle Dienstleistungen setzen wir einen Dienstleister ein. Hierbei handelt es sich um Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA.

 

Datensicherheit

Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.

 

Datenübermittlung

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt. Soweit unsere Dienstleister in unserem Auftrag Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stellen wir im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.

Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist, beim Empfänger hergestellt wird. Dies kann beispielsweise über die EU-Standardverträge oder Binding Corporate Rules erreicht werden.

 

Bewerbungen

Sie können sich auf elektronischem Wege via E-Mail oder Webformular oder per Post bei unserem Unternehmen bewerben. Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselt übersandte E-Mails nicht zugriffsgeschützt übermittelt werden.

Ihre Angaben werden für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung und die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses verwendet. Rechtsgrundlage ist § 26 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 S.2 BDSG. Weiterhin können Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich sein sollte. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. In den angegebenen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung.

Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, können wir gemäß § 26 Abs. 1 BDSG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, wenn dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.

Eine über die beschriebene Nutzung hinausgehende Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten findet nicht statt.

Ihre personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens spätestens nach 6 Monaten gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen oder Sie uns keine Einwilligung für eine längere Speicherung erteilt haben. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Für unser Kontaktformular für Bewerbungen setzen wir einen Dienstleister ein. Hierbei handelt es sich um Lever, Inc., 1125 Mission Street, San Francisco, CA 94103, USA.

 

Registrierung auf unserer Developer-Seite

Wir betreiben unter developer.aevi.com eine Community für Developer, die Ihre Apps auf unserer Aevi Platform anbieten möchten. Zur Registrierung und Eröffnung eines Nutzerkontos müssen bestimmte Daten angegeben werden. Notwendig anzugebende personenbezogene Daten sind dabei im jeweiligen Anmeldeformular als Pflichtfeld gekennzeichnet, darüberhinausgehende Angaben sind freiwillig.

Für die Registrierung erheben und speichern wir von Ihnen folgende Daten:

– Vorname
– Nachname

– Organisation
– Passwort
– E-Mail

Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-Opt-In-Verfahren: nachdem Sie sich auf unserem Developer-Portal angemeldet haben, schicken wir Ihnen zunächst eine Benachrichtigungs-E-Mail zu und bitten Sie, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie sich im Portal registrieren möchten. Wenn Sie diesen Link nicht innerhalb von 4 Tagen anklicken, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht. Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie einen persönlichen, passwortgeschützten Zugang und können die von Ihnen hinterlegten Daten einsehen und verwalten.

Wir speichern Ihre Daten bis Sie Ihren Zugang endgültig löschen. Alle Angaben können Sie im geschützten Kundenbereich verwalten und ändern. Daten, die wir darüber hinaus erheben, z.B. aufgrund des Abschlusses eines Developer-Vertrages zwischen Ihnen und uns, löschen wir erst nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Sie können Ihr Nutzerkonto jederzeit löschen. Bei Löschung des Kontos werden alle personenbezogenen Daten, die nicht einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht oder Artikel 17 Abs. 3 DSGVO unterfallen, gelöscht.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und f DSGVO.

 

Datenverwendung bei Anmeldung zum E-Mail Newsletter

Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren: Nachdem Sie sich auf unserer Website für den Newsletter-Versand angemeldet haben, schicken wir Ihnen zunächst eine Benachrichtigungs-E-Mail zu und bitten Sie, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten. Erst wenn wir diese Bestätigung von Ihnen erhalten haben, werden wir Newsletter an Sie versenden. Sollten Sie später keine Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie dem Empfang weiterer Newsletter für die Zukunft jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als etwaige Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die oben genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.
Wenn Sie einen Newsletter empfangen, erhalten wir bestimmte Information über den Erfolg des Newsletters in statistischer, aggregierter Art (z.B. Anzahl der zugestellten zu nicht zugestellten Newslettern, Anzahl der geöffneten Newsletter, Anzahl erfolgter Klicks auf links im Newsletter) und auch einige personenbezogene Angaben (z.B., wenn der Newsletter nicht zugestellt werden konnte, geöffnet wurde und in welchem Format). Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und f DSGVO.

Nach einer Abmeldung vom Newsletter werden alle personenbezogenen Daten, die nicht einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht oder Artikel 17 Abs. 3 DSGVO unterfallen, gelöscht.

 

Was sind Cookies?

Cookies sind Daten, die von einer Website, die Sie besuchen, auf Ihrem Rechner hinterlegt werden und eine erneute Zuordnung Ihres Browsers ermöglichen. Durch Cookies werden der Stelle, die den Cookie einsetzt, Informationen übermittelt. Cookies können verschiedene Informationen speichern, wie beispielsweise Ihre Spracheinstellung, die Besuchsdauer auf unserer Website oder Ihre dort getroffenen Eingaben. Dadurch wird z.B. vermieden, dass Sie bei jeder Nutzung erforderliche Formulardaten erneut eingegeben müssen. Die in Cookies gespeicherten Informationen können auch dazu genutzt werden, Präferenzen zu erkennen und Inhalte nach Interessengebieten auszurichten.

Es gibt verschiedene Arten von Cookies: Session-Cookies sind Datenmengen, die nur vorübergehend im Arbeitsspeicher vorgehalten und gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dauerhafte oder persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Informationen können bei dieser Art Cookies auch in Textdateien auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie können jedoch auch diese Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Erstanbieter-Cookies werden von der Webseite gesetzt, die Sie gerade besuchen. Nur diese Webseite darf Informationen aus diesen Cookies lesen. Drittanbieter-Cookies werden von Organisationen gesetzt, die nicht Betreiber der Webseite sind, die Sie besuchen. Diese Cookies werden zum Beispiel von Marketing-Unternehmen verwendet.

Die Rechtsgrundlagen für mögliche Verarbeitungen personenbezogener Daten mittels Cookies und deren Speicherdauer können variieren. Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO. Soweit die Datenverarbeitung auf der Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO. Der angegebene Zweck entspricht dann unserem berechtigten Interesse.

Wir verwenden Cookies um den ordnungsgemäßen Betrieb der Website sicherzustellen, zur Bereitstellung grundlegender Funktionalitäten, zur Reichweitenmessung und – mit Ihrer Einwilligung – um unsere Services auf bevorzugte Interessengebiete zuzuschneiden.

Die auf dieser Website eingesetzten Cookies sind:

Cookie Anbieter Gültigkeit Zweck Rechtsgrundlage
cookieConsent .aevi.com 1 Jahr Speicherung der Auswahl im Cookiebanner Berechtigtes Interesse
cookiesFunctional .aevi.com 1 Jahr Speicherung der Auswahl im Cookiebanner Berechtigtes Interesse
cookiesPerformance .aevi.com 1 Jahr Speicherung der Auswahl im Cookiebanner Berechtigtes Interesse
cookiesTargeting .aevi.com 1 Jahr Speicherung der Auswahl im Cookiebanner Berechtigtes Interesse
visitor_id Pardot 2 Jahre Pardot Sitzungs ID Cookie Einwilligung
visitor_id hash Pardot 2 Jahre Pardot Konto ID zu HashWert Einwilligung
lpv Pardot Session plus 30 min Seitenaufrufs Zählwert Einwilligung
pardot Pardot Session plus 30 min Pardot Session Cookie Einwilligung
lang LinkedIn Session LinkedIn Cookie zur Speicherung der Spracheinstellung Einwilligung
bcookie LinkedIn 2 Jahre LinkedIn Cookie zur User Identifikation Einwilligung
li_gc LinkedIn 2 Jahre LinkedIn Cookie zur Speicherung der Cookie Einstellungen Einwilligung
lidc LinkedIn 24 LinkedIn Cookie zur Auswahl von Rechenzentren Einwilligung
AnalyticsSyncHistory LinkedIn 30 Tage Wird verwendet, um Informationen über den Zeitpunkt einer Synchronisierung mit dem lms_analytics-Cookie zu speichern Einwilligung
UserMatchHistory LinkedIn 30 Tage Es speichert den letzten Synchronisierungszeitpunkt, um eine häufige Wiederholung des Synchronisierungsprozesses zu vermeiden Einwilligung
Bscookie LinkedIn 2 Jahre Dient zur Erinnerung daran, dass ein angemeldeter Benutzer durch die Zwei-Faktor-Authentifizierung verifiziert wurde Einwilligung
_ga Google 2 Jahre Google Analytics First Party Cookie zur eindeutigen Identifikation des Nutzers Einwilligung
_gac_gb_ Google 90 Tage Google Google Analytics First Party Cookie zur Erfassung von Kampagnen daten Einwilligung
_gat Google 1 minute Erstellt von Google Analytics zur Drosselung der Anforderungsrate Einwilligung
_gcl_ad Google 6 Monate Zur Erstellung von zielgerichteter Werbung im Google Netzwerk Einwilligung
_gcl_aw Google 6 Monate Zur Erstellung von zielgerichteter Werbung im Google Netzwerk Einwilligung

 

Sie können bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Wenn Sie das Speichern von Cookies verhindern wollen, können Sie dies über die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser. Eine Anleitung für gängige Browser finden Sie hier: Internet ExplorerFirefoxGoogle ChromeGoogle Chrome mobileMicrosoft EdgeSafariSafari mobile. Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Beim Aufruf unserer Webseite werden alle Nutzer unserer Website zudem durch ein Infobanner über die Verwendung von Cookies durch uns informiert und auf diese Datenschutzhinweise verwiesen. Dabei werden Sie als Nutzer auch um Ihre Einwilligung in die Nutzung bestimmter, insbesondere für die Personalisierung von Services und für Marketingmaßnahmen relevanter Cookies gebeten. Eine hierbei einmal durch Sie gegebene Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die oben genannten Links zu den verschiedenen Browsern verwenden, um Ihre gespeicherten Einstellungen zu ändern und das Häkchen aus der Verarbeitung zu entfernen, der Sie zugestimmt haben.

Google Analytics

Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, IrlandDie Nutzung umfasst die Betriebsart Universal Analytics. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. 

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. 

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung über Google Analytics. 

Die von uns gesendeten und mit Cookies oder Nutzerkennungen (z. B. User-ID) verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. 

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das herunterladen und installieren.

Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren. 
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie hier bzw. unter hier.

 

YouTube (erweiteter Datenschutzmodus)

Wir setzen auf unserer Website Dienste von YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Hierbei nutzen wir zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des erweiterten Datenschutzes. Wenn Sie eine Seite aufrufen, in der ein YouTube-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Laut den Angaben von YouTube werden im “erweiterten Datenschutzmodus” jedoch nur dann Daten an den YouTube-Server übermittelt, wenn Sie das Video aktiv starten. Sofern Sie in diesem Zeitpunkt bei YouTube eingeloggt sind, werden die Informationen zu den von Ihnen angesehenen Videos Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.

 

Google Web Fonts (Online Variante)

Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten auf unserer Webseite nutzen wir Web Fonts  von der Google Irland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Beim Aufruf unserer Webseite werden die benötigten Daten in ihren Browser-Cache geladen, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Hierfür ist eine Verbindung zu den Servern von Google erforderlich und es kann zu einer Übermittlung von personenbezogener Daten, insbesondere der IP-Adresse, an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google Web Fonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Onlineangebots.

Salesforce Pardot

Wir setzen auf unserer Webseite Dienste von salesforce Pardot LLC, 950 E. Paces Ferry Rd. Suite 3300 Atlanta, GA 30326, USA (“Pardot”) ein. Pardot analysiert die Aktivitäten von Besuchern und potenziellen Kunden auf unserer Website und unseren Landing Pages, indem es Cookies auf ihren Browsern setzt. Cookies werden gesetzt, um sich an Präferenzen (z. B. Formularfeldwerte) zu erinnern, wenn ein Besucher auf unsere Website zurückkehrt. Pardot setzt auch ein Cookie für angemeldete Benutzer, um die Sitzung aufrechtzuerhalten und sich Tabellenfilter zu merken.

Pardot setzt First-Party-Cookies für Tracking-Zwecke und Third-Party-Cookies zur Redundanz ein. Die gemeinsame Verwendung von Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies ist Standard in der Marketingautomatisierungsbranche. Pardot-Cookies speichern keine persönlich identifizierenden Informationen, sondern nur eine eindeutige Kennung. Pardot setzt First-Party-Cookies auf unseren Tracker-Subdomains und Pardot-Domains. (Pardot verwendet Third-Party-Cookies auf https Seiten und wenn auf Ihrem Konto keine Tracker-Subdomain eingerichtet ist.)

 

Links zu Websites Dritter

Unsere Website kann Links zu anderen Websites Dritter enthalten. Wenn Sie einem Link zu einer dieser Websites Dritter folgen, beachten Sie bitte, dass diese Websites Ihre Personenbezogenen Daten in eigener Verantwortung verarbeiten und dass wir keine Verantwortung oder Haftung für deren Richtlinien oder die Verarbeitung Ihrer Personenbezogene Daten übernehmen. Bitte überprüfen Sie diese Datenschutzerklärungen Dritter, bevor Sie persönliche Daten an diese Websites Dritter übermitteln.

Alle Informationen, die Sie in einem öffentlichen Forum oder auf einer öffentlich zugänglichen Social-Media-Website (z. B. in einem Chat-Room, einem öffentlichen Posting oder Blog, unabhängig davon, ob sie von Aevi betrieben werden oder nicht) äußern, können von uns und anderen gelesen, gesammelt oder verwendet werden und können dazu verwendet werden, Ihre Erfahrungen zu personalisieren. Sie sind für die Informationen, die Sie über diese Medien übermitteln, verantwortlich, und obwohl wir versuchen, von Benutzern gepostete Inhalte zu überwachen, unterliegen solche von Benutzern geposteten Materialien nicht dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung von Accounts von Aevi in sozialen Medien oder Marketing-Websites kann auch zusätzlichen Richtlinien und Nutzungsbedingungen der Betreiber dieser Websites unterliegen, die Sie vor der Veröffentlichung solcher öffentlichen Informationen überprüfen sollten.

 

Unsere Social Media Auftritte

Soziale Netzwerke wie Facebook oder Instagram können Ihr Nutzerverhalten umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit Verbindung zu den Sozialen Netzwerken (z.B. durch Like-Buttons oder Werbebanner auf unserer Webseite) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Auftritte werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

  • Das Soziale Netzwerk kann Ihren Besuch Ihrem Benutzeraccount zuordnen, und zwar unter Umständen auch dann, wenn Sie nicht mit Ihrem Account beim Sozialen Netzwerk eingeloggt sind oder gar keinen Account besitzen.
  • Das Soziale Netzwerk kann durch die Analyse Ihres Nutzerverhaltens Rückschlüsse auf Ihre Vorlieben und Interessen ziehen und damit Nutzerprofile erstellen, so dass Ihnen ggf. geräteübergreifend interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden kann.

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Social Media Werbebannern und Like-Buttons durch uns ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten weiteren, oben genannten Analysen beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke in deren eigenen Datenschutzerklärungen anzugeben sind. Gleiches gilt für die Speicherdauer Ihrer Personenbezogenen Daten bei den Betreibern.

Wenn Sie einen unserer im folgenden genannten Social-Media-Auftritte besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit steht die Verarbeitung Ihrer Personenbezogenen Daten nicht vollständig in unserer Verantwortung, sondern hängt größtenteils von der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters ab. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Social Media Betreiber

Account Betreiber Datenschutzhinweise
LinkedIn LinkedIn Corporation
1000 W. Maude Avenue
Sunnyvale, CA 94085
USA
Datenschutzhinweise LinkedIn
Facebook Facebook Inc.
1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA.
Datenschutzhinweise Facebook
Instagram Instagram Inc.
1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA.
Datenschutzhinweise Instagram
Youtube YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Datenschutzhinweise Google

 

Online-Meetings

Allgemeines:

Nehmen Sie als externer Teilnehmer an einem Online-Meeting teil, erhalten Sie vom Host des Meetings einen Zugangslink per E-Mail. Bei der Anmeldung zum Online-Meeting müssen Sie sodann Ihren Namen und ggf. Ihre E-Maildresse angeben. Sie sind nicht dazu verpflichtet, mit uns über Microsoft Teams zu kommunizieren. Sofern von Ihnen gewünscht, kann die Kommunikation auf anderem Weg (etwa per E-Mail oder Telefon) stattfinden.

Wollen Sie keine Daten nach Art. 9 DSGVO (besondere Kategorien personenbezogener Daten) mit uns über Microsoft Teams austauschen, bitten wir Sie, diese Daten vorab zu schwärzen oder anderweitig unkenntlich zu machen.

Wir verwenden Microsoft Teams, ein Service der Microsoft Corporation. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung von „Teams“ finden Sie unter hier: und hier.

 

Zwecke der Datenverarbeitung/Rechtsgrundlage

Wir nutzen das Tool „Microsoft Teams“, um Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen und dabei ggf. auch Dokumente oder elektronische Informationen (z.B. Grafiken, Videos) mit den Teilnehmern auszutauschen.

Für die Datenverarbeitung bzgl. Kontaktpersonen bei externen Stellen ist unser berechtigtes Interesse (Art, 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage. Unser Interesse besteht in einer verbesserten Organisation und Kommunikation mit unseren Ansprechpartnern. In seltenen Fällen ist eine natürliche Person unser direkter Vertragspartner und Ansprechpartner. In diesen Fällen ist  die Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) die Rechtsgrundlage.

Wenn wir  bei der Verarbeitung Ihrer Daten besondere Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Art 9 Abs. 1 DSGVO verarbeiten, bspw. innerhalb von bereitgestellten Dokumenten, so ist die Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO. Sie erteilen Ihre Einwilligung dafür ausdrücklich.

Weiter willigen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO ausdrücklich darin ein, dass es unter Umständen auch zu Datenübermittlungen an Stellen außerhalb der EU/EWR kommen kann.

Diese Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle eines Widerrufs werden wir die Dokumente aus Microsoft Teams löschen.

Empfänger / Weitergabe von Daten:

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Ablage von Dokumenten in Microsoft Teams verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie, dass Inhalte aus den abgelegten Dokumenten wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind. Allerdings erhält der Anbieter von „Microsoft Teams“ notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Microsoft“ vorgesehen ist.

Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:

Wir löschen Ihre personenbezogene Daten aus dem Online Meeting Tool grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Verantwortlicher

Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:

Aevi International GmbH
Ahornallee 9
33106 Paderborn
Deutschland

Gerne steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragte für Ihre Anfragen zur Verfügung:

Jörg Rübben
Ahornallee 9
33106 Paderborn
Deutschland
E-Mail: gdpr@aevi.com